In Gebieten mit dauerhafter Luftfeuchtigkeit oder im Spätwinter kann es zu Grünbelägen oder Moosbildung im Garten kommen. Dies sieht nicht nur unansehnlich aus, sondern kann auch Oberflächen rutschig machen, was eine potenzielle Gefahr darstellen kann. Zur Entfernung von Moos und Algen gibt es verschiedene Methoden, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Wichtig dabei ist allerdings, dass Sie keinen Reinigungsessig verwenden, da dieser nicht nachhaltig ist und auch nicht für die Anwendung im Garten zugelassen ist.
Nicht alle Methoden sind gleichermaßen geeignet
Gartenwege, Terrassen und Einfahrten bestehen häufig aus Materialien wie Holz, Fliesen oder Terrassendielen. Moos und Algen bilden sich häufig an Orten mit wenig Sonnenlicht oder hoher Luftfeuchtigkeit. Dies kommt insbesondere im Spätwinter häufig vor. Zwar stehen Industriereiniger zur Verfügung, häufig kommen jedoch auch Hausmittel zum Einsatz. Allerdings sind nicht alle Methoden umweltfreundlich oder für die zu reinigenden Materialien geeignet. Schauen wir uns einige Optionen an:
Hochdruckreiniger A
Mit einem Hochdruckreiniger können Sie Grünbeläge und Moos schnell und effektiv entfernen. Allerdings funktioniert diese Methode nur, wenn das Material stark genug ist, um dem Druck standzuhalten. Durch eine Hochdruckreinigung können kleinere Schäden entstehen, die Oberfläche wird poröser und rauer, wodurch sich Moos schneller ausbreiten kann.
Mit Wasser abreiben
Eine weitere wirksame Methode besteht darin, warmes Wasser über die betroffenen Stellen zu gießen und sie dann mit einer harten Bürste zu schrubben. Einige schlagen als Heilmittel die Verwendung von Wasser nach dem Kartoffelkochen vor. Wenn Sie es ausprobiert haben, lassen Sie uns wissen, ob es bei Ihnen funktioniert hat!
Scannen der
Sand Fortsetzung nächste Seite