5 Sätze, die man niemals zu Kindern sagen sollte

Wir neigen oft dazu, die Begriffe « Selbstwertgefühl » und « Selbstbewusstsein » zu verwechseln. Obwohl diese beiden Begriffe eng miteinander verbunden sind, sind sie dennoch völlig unterschiedlich. Das Gefühl der Zuversicht korreliert mit der Fähigkeit, an das eigene Erfolgspotenzial zu glauben, während das Selbstwertgefühl mit dem Bewusstsein für den eigenen Wert verbunden ist. Letzteres spielt eine grundlegende Rolle in der Entwicklung des Menschen. Von Kindheit an nutzt das Kind sein Wissen und seine Erfahrung, um das Bild zu entwickeln, das es von sich selbst haben wird. Diese Wahrnehmung wird es ihm ermöglichen, seine Reaktionen und Verhaltensweisen sein ganzes Leben lang zu diktieren. Für eine bessere Entwicklung des Selbstwertgefühls sollten Eltern, die Hauptvektoren dieser Identitätskonstruktion, es vermeiden, diese 5 Dinge zu ihren Kindern zu sagen.
Man sagt von einem Kind, dass es ein leeres Buch ist. Niemand wird mit einem vorher festgelegten Selbstwertgefühl geboren. Das Bewusstsein für den eigenen Selbstwert basiert auf frühen Lebenserfahrungen und hängt von mehreren grundlegenden Parametern ab, darunter elterliche Liebe und emotionale Sicherheit.

Von dem Moment an, in dem sich das Kind seines « Selbst » bewusst wird, entwickelt sich nach und nach sein Selbstwertgefühl, ein Spiegelbild seiner Beziehungen zu den Menschen um es herum. Wie Sie sehen können, schwankt das Selbstwertgefühl zwar im Laufe der Lebenserfahrungen, aber seine Grundlagen sind in der frühen Kindheit verwurzelt.

Woher
kommt der Mangel an Selbstwertgefühl? Es ist also von Kindheit an, dass bestimmte Erfahrungen das Selbstwertgefühl eines Menschen untergraben können. Und manchmal sind es die Eltern, die das Kind überbeschützen wollen, die Worte aussprechen oder sich so verhalten, dass das Kind an seinen Fähigkeiten zweifelt.

Mehr auf der nächsten Seite

Schreibe einen Kommentar