
Wie repariert man eine von Feuchtigkeit betroffene Wand? Eine einfache, schnelle und supereffektive Methode
Tipp zur Behandlung einer feuchtigkeitsanfälligen Wand:
Eine feuchte Wand streichen
Nachdem Sie nun die Ursache für das Auftreten von Feuchtigkeitsspuren ermittelt haben, können Sie mit der Behebung dieser Unannehmlichkeiten fortfahren. Führen Sie zunächst eine Erstreinigung von Schimmel und Salpeter durch. Benutzen Sie dazu Handschuhe und eine Bürste. Befeuchten Sie die Wandoberfläche gut mit einer verdünnten weißen Essiglösung und schrubben Sie sie. Lassen Sie es 30 Minuten oder länger einwirken und spülen Sie dann die Oberfläche mit sauberem, warmem Wasser ab. Nach 2 Stunden, wenn die Wände getrocknet sind, tragen Sie bei Bedarf eine glättende Schicht auf.
Um Feuchtigkeitsflecken zu vermeiden, tragen Sie einen Grundanstrich auf, bevor Sie mit einer feuchtigkeitsbeständigen Farbe für Räume wie Badezimmer oder feuchte Keller fortfahren. Auch in einem anderen Zusammenhang können Sie Schimmel in der Waschmaschinenschublade mit einem cleveren Trick bekämpfen.
Natürliche Alternativen zu Feuchtigkeitsabsorbern
Es gibt natürliche Luftentfeuchter, die in Verbindung mit Lüftungsgittern und VMC (kontrollierte mechanische Lüftung) eingesetzt werden können. Dabei handelt es sich um vorhandene Zutaten wie grobes Kochsalz oder Holzkohle. Es ist auch möglich, die Raumluft zu absorbieren und zu reinigen, indem Sie Zimmerpflanzen in Ihrem Zuhause installieren. Und das aus gutem Grund: Das in der Luft enthaltene Wasser dient ihnen als Nahrung. Denken Sie daran, sie in Räumen zu installieren, in denen Feuchtigkeit herrscht. Wenn auch Ihre Kleidung Schimmelflecken aufweist, finden Sie hier 5 Hausrezepte, um diese zu entfernen.