Jetzt bin ich also auf das vorbereitet, was Sie sagen werden. Wenn es um den Energieverbrauch geht, ist der Kühlschrank nicht einmal annähernd der Platzhirsch. In unseren Augen muss es von Vorteil sein, da es das Stromnetz nicht zu sehr belastet.
Ein Verlängerungskabel funktioniert gut damit. Auf keinen Fall! Denken Sie daran, dass die Steckdosenleiste immer Spannung von einem Kühlschrank erhält. Die Schlussfolgerung hier ist, dass Sie ein Verlängerungskabel benötigen, um diese Art von Gerät mit Strom zu versorgen. Als nächstes komme ich zu Kühlschränken, obwohl dies auch für Gefrierschränke relevant ist.
Nummer drei: die Waschmaschine
Der jährliche Energieverbrauch einer Waschmaschine liegt bei rund 1.150 kWh. Folglich ist es keine gute Wahl für eine Steckdosenleiste, da sie viel Strom verbraucht.
Um eine Überhitzung oder einen Kurzschluss des Verlängerungskabels zu verhindern, schließen Sie die Waschmaschine an eine Steckdose an. Wäschetrockner sind da nicht anders. Sie sollten sie nicht an eine Steckdosenleiste anschließen, da sie so viel Strom benötigen.
4. Zusatzheizung
Ich sage nicht, dass Sie es nicht verwenden sollten, aber stellen Sie sicher, dass Sie es an eine Steckdose anschließen. Verwenden Sie niemals ein Verlängerungskabel; Wenn Sie eine verwenden, läuft die Steckdosenleiste extrem schnell über.
5. Ein Mikrowellenherd
Die Behauptung, dass diese kleine Metalldose null Energie verbraucht, ist völlig falsch. Auf Jahresbasis kann eine Mikrowelle etwa 70 kWh verbrauchen. Schauen Sie, es ist nicht unbedeutend. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines Verlängerungskabels keine gute Idee.
Sechstens, der Brüher
Eine Kaffeemaschine scheint auf den ersten Blick nicht viel Strom zu verbrauchen. Mit einem geschätzten Jahresverbrauch von 165 kWh ist er eigentlich ziemlich stromhungrig. Schließen Sie es an eine Steckdose an.
7. Der Halbmond
Das Toasten von Brot als erstes am Morgen verbraucht jährlich 500 bis 1000 W! In der Tat ist das eine ganze Menge für so ein kleines Gerät. Es wird jedoch nicht empfohlen, es an eine Steckdosenleiste anzuschließen.
Fortsetzung auf der nächsten Seite